Arbeitstreffen an der Universität Zadar (Kroatien)

Vertreter des Instituts für Slawistik der Universität Greifswald sind im April 2025 im Rahmen des Erasmus+ Programms nach Zadar gereist, um neben der ausländischer Lehrerfahrung mit der Partneruniversität die intensive Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.
Unter anderem fand ein Gespräch mit der Prorektorin Frau Prof. Dr. sc. Anita Pavić Pintarić statt, an dem Dr. Grzegorz Lisek (assoziierter Mitarbeiter im Projekt Teaching Internationally und Mitarbeiter am Institut für Slawistik) und Herr PD Dr. habil. Martin Henzelmann (Mitarbeiter am Institut für Slawistik) teilnahmen. Ebenfalls gab es einen Austausch mit Prof. Dr. sc. Rafaela Božić, izv. Prof. dr. sc. Sandra Hadžihalilović sowie Dr. Eugenija Ćuto (Institut für Russistik).
Dabei haben sich die Teilnehmenden über den Austausch von Studierenden, dem anstehenden Dozierendenaustausch, fachliche Kooperationen sowie die Reformen der Lehramtsstudiengänge informiert. Darüber hinaus wurden Optionen der Intensivierung der Zusammenarbeit in Form weiterer möglicher slawistischer Projekte thematisiert.
16. International Week of Professors "Internationalization and Future"
Die International Week of Professors findet vom 12. bis 16. Mai 2025 statt.
Ziel: Professoren von europäischen Universitäten willkommen zu heißen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Kurse/Vorlesungen/Workshops für Studierende abzuhalten, ihre Forschung zu präsentieren, ihre Heimateinrichtung potenziellen Austauschstudierenden vorzustellen, für Projektinitiativen zu werben und an Veranstaltungen der studentischen Forschungskonferenz teilzunehmen (24. International Students’ Research Conference vom 13. bis 16. Mai 2025).
Sprache: Englisch.
Veranstaltungsort: University of Latvia, Fakultät für Erziehungswissenschaften und Psychologie, Abteilung für Lehrkräftebildung
Adresse: Imantas 7. līnija 1, Riga, Latvia
Deadline: Einreichung von Beiträgen 1. April 2025 (siehe Anmeldeformular)
Für weitere Ifnromationen wenden Sie sich bitte an: Dr. paed., prof. Indra Odiņa
E-Mail: indra.odinalulv
International Scientific and Artistic Conference: Rethinking Childhood IV Towards Transdisciplinarity

Die Abteilung für Lehrkfräfte- und Vorschulerzieherbildung der University of Zadar und der Fakultät für Erziehungswissenschaften der University of Maribor laden herzlich ein zur
International Scientific and Artistic Conference
Rethinking Childhood IV
Towards Transdisciplinarity
die vom 28. bis 30. Mai 2026 in Zadar stattfinden wird.
Anmeldungen für Präsentationen und Workshops sind über das Google Formular möglich. Einreichungen von künstlerischen Arbeiten für die Ausstellung sind an die folgende E-Mail-Adresse zu senden: rethinkingchildhood.IVgmailcom
Für weitere Informationen über die Konferenz besuchen Sie bitte die offizielle Webseite
Einladung: 14. Mediterranean Morphology Meeting (MMM14)
Die Fakultät für Linguistik der University of Zadar lädt zur 14. Mediterranean Morphology Meeting (MMM14) ein, das vom 12. bis 14. Juni 2025 stattfindet.
Das Mediterranean Morphology Meeting (MMM) ist eine alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung, die Linguist*innen mit unterschiedlichem theoretischen Hintergrund und in verschiedenen Stadien ihrer Karriere zusammenbringt, um in einem kollaborativen, inspirierenden und informellen Rahmen Diskussionen über Morphologie zu führen.
Programm-Highlights
- Thematische Sitzung: "Lexicon, Lexemes, Lexicalization"
- Offene Sitzung: Covering a wide range of morphological topics.
- Eingeladene Redner*innen:
- Prof. Dr. Ewa Dąbrowska (FAU Erlangen-Nürnberg)
- Prof. Dr. Claudio Iacobini (Roma Tre University)
- Prof. Dr. Francesco Gardani (University of Zurich)
Wichtige Termine
Einreichungsfrist für Abstracts: 10. Januar 2025
- Benachrichtigung über die Entscheidung: 28. Februar 2025
- Bekanntgabe des Programms: 15. März 2025
Unabhängig davon, ob Sie bereits ein etablierter Forscher sind oder noch am Anfang Ihrer akademischen Laufbahn stehen, die University of Zadar freut sich auf Ihre Teilnahme an einer vielversprechenden und bereichernden Erfahrung.
Bitte merken Sie sich den Termin vor und nehmen Sie an der Veranstaltung teil, um die faszinierende Welt der Morphologie zu erkunden, Ihre Forschungsergebnisse mit anderen zu teilen und Kontakte zur internationalen linguistischen Gemeinschaft zu knüpfen.
Anbahnungsreise Södertörn Universität 24.-27.11.2024
Ende November besuchte das Teaching Internationally Team die Södertörn Universität (Schweden). Zwischen den beiden Universität besteht bereits eine Kooperations in der KreativEU Allianz. Die Zusammenarbeit wird nun ins Lehramt durch die Folgeförderung für "Teaching Internationally" fortgesetzt.
Während der Anbahnungsreise kam es zu mehreren Treffen. Zum einen gab es Gespräche mit dem International Office, vertreten durch Karin Granevi und Felicia Fernelius, zum anderen gab es Gespräche mit Vertreter*innen der Lehrkräftebildung in allen Schulformen.
Darüber hinaus, gab es ein Treffen mit Frau Anne Sander (Vertreterin des ZfA in Stockholm), um Praktikumsmöglichkeiten für die Studierenden der Universität Greifswald zu erörtern.
Project extension until 2029
The University of Greifswald has been successful with its follow-up proposal for the project funding line Lehramt.International, funded by the German Academic Exchange Service (DAAD), managing to secure additional funding up until 2029. The project Teaching Internationally is one of 36 projects approaching the internationalisation of teacher-training degree courses in Germany to receive funds from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The project will start on 1 January 2025. The full funding amount for the five years totals approximately 625,000 euros.
The aim of the Teaching Internationally project is to promote the international mobility of Greifswald's student teachers. In addition to periods of study at partner universities, the project aims to establish a network of schools abroad, where student teachers can complete periods of teaching practice. Studies are further internationalised by joint digital classes held by Greifswald lecturers together with partner universities in several foreign languages, study-related short-term stays at the partner institutions, and guest lectureships for foreign academics at the University of Greifswald.
The following partner universities and their nearby (campus) schools belong to Greifswald’s internationalisation network:
National and Kapodistrian University of Athens (Greece)
University of Zadar (Croatia)
University of Latvia, Riga (Latvia)
Adam Mickiewicz University, Poznań (Poland)
Södertörn University (Sweden)
University of South Bohemia in České Budějovice (Czechia)
University of Michigan-Flint (USA)
Bishop Grosseteste University, Lincoln (United Kingdom)
Further foreign universities are interested in getting involved in this project.
Click here to find the full press information.
DAAD Publikation - Innovation, Kooperation, Wirkung: Lehramt.International - ein Programm zieht Bilanz
Der DAAD veröffentlichte während der Lehramt.International-Konferenz in Berlin (4.-6. Nov. 2024) die Publikation Innovation, Kooperation, Wirkung: Lehramt.International - ein Programm zieht Bilanz.
Die Publikation gibt vielfältige Einblicke in die Internationalisierungsarbeit der Modelprojekte, die Auslandsaufenthalte sowie Praktika der Studierenden. Zudem werden die Ergebnisse der übergreifenden Arbeit des Politikdialogs auf Ebene der Schul- und Wissenschaftsministerien der verschiedenen Bundesländer, von Begleitstudien sowie der Marketingmaßnahmen der “studieren weltweit – ERLEBE ES!“-Kampagne vorgestellt.
News-Archiv
Gastvortrag: Exploring AI Applications in (Language) Education
Jakov Proroković, PhD, University of Zadar (Croatia)
Teaching Internationally welcomes Jakov Proroković, PhD as a guest lecturer at our university this October/November!
Proroković is a Research and Teaching Assistant at the Department of Teacher and Preschool Teacher Education at University of Zadar (Croatia).
During his stay he will hold seminars at the English Department as well as an open lecture on "Exploring AI Applications in (Language) Eduaction" open to all students.
The goal of this presentation is to provide an overview of rapidly advancing large language models (such as GPT and Gemini) and their applications in language education, as well as to identify key AI-powered tools and techniques in the broader educational context. The implications of AI for both students and teachers will be discussed, along with the ethical considerations that educators face in light of these rapidly evolving technologies. This includes outlining key concepts and tools such as computer-assisted instruction, intelligent tutoring systems (ITS), automated error detection, and intelligent tutoring for specific language skills (reading, writing, pronunciation), as well as exploring primary technologies like natural language processing (NLP), automated speech recognition, and machine learning. Additionally, he will present some results from an unpublished study on the limited lexicographic potential of AI in the context of English loanwords. Finally, the lecture will conclude with an invitation for discussion on the contrasting views of AI in education: the utopian vision versus the dystopian perspective.
The open lecture took place on the 5th of November 2024, 4 PM, at Hörsaal 2, altes Audimax (Rubenowstraße 1).

Anbahnungsreise Athen 28.-31. Oktober 2024
Das Teaching Internationally Team besuchte Ende Oktober die Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, um vertieft über die Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Teaching Internationally“ im Förderzeitraum von 2025-2029 zu sprechen.
Dabei kam es zu einem angeregten Austausch mit der Germanistik, vertreten u.a. durch Prof. Karakassi. Hinzu kamen Gespräche mit dem Dekan Prof. Drosos (Dean of the School of Philosophy). Sowie mit dem Institut für Bildung und Geschichte mit Dekan Prof. Foteinos (Dept. of Educational Studies; President of the Faculty).
Darüber hinaus fand ein Treffen mit Frau Wiskamp (Vertreterin des ZfA) sowie einer Vertreterin von DSD Schulen statt, um Praktikumsmöglichkeiten für Studierende der Universität Greifswald auszuloten.
Finale Conference 2024 - AI and Internationalisation in Teacher Education
Vom 16.09.-20.09.2024 fand die Abschlusskonferenz des Projekts "Teaching Internationally" statt. Dafür kamen Vertreter*innen der Partneruniversitäten Bishop Grossetteste University (Lincoln, UK), University of Latvia (Riga, Lettland), University of Languages & International Studies (Hanoi, Vietnam), University of Malta (Malta) und University of Michigan-Flint (USA) nach Greifswald, um sich mit dem Thema "AI and Internationalisation in Teacher Education" in Workshops auseinanderzusetzen, die sowohol von Angehörigen der Universität Greifswald als auch von Partner*innen des Projekts geführt wurden.
Darüber hinaus blickten die Teilnehmenden auf das Projekt zurück und erhielten Eindrücke von Stipendianten, die im Rahmen des Projekts ihr Auslandssemester und Praktikum abgeleistet haben.
Zudem fanden Gespräche statt, wie die Zusammenarbeit unter den Partnerhochschulen über das Projekt hinaus fortgeführt und intensiviert werden kann.
Das Teaching Internationally Team bedankt sich bei allen Teilnehmenden für den regen Austausch!
Impressionen der ersten beiden Konferenztage.
Arbeitstreffen an der Universität Zadar (Kroatien)
Vertreter der Universität Greifswald sind vom 02. bis 06. Sept. 2024 nach Zadar gereist, um mit der Partneruniversität die intensive Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.
Unter anderem fand ein Gespräch mit der Prorektorin Frau Dr. sc. Anita Pavić Pintarić und Frau Dr. sc. Nikolina Miletić (Institut für Germanistik) statt, bei dem Herr Jenssen (Projektleiter Teaching Internationally) und Herr Dr. Grzegorz Lisek (assoziierter Mitarbeiter im Projekt) statt.
Ebenfalls gab es einen Austausch mit Izv. prof. dr. sc. Ana Pejdo (Institut für Geographie).
Dabei haben sich die Teilnehmenden über den erfolgten Austausch von Studierenden, dem anstehenden Dozierendenaustausch, fachliche Kooperationen sowie die Reformen der Lehramtsstudiengänge ausgetauscht.
Darüber hinaus wurden die Anträge zur Fortsetzung des Projekts Teaching Internationally sowie der Antrag für eine ERASMUS+ Teacher Academy thematisiert.
Einladung: Finale Conference 2024 - AI and Internationalisation in Teacher Education
Die Konferenz "AI and Internationalisation in Teacher Education" bildet den Abschluss des DAAD-Projekts zur Förderung der Internationalisierung in der Lehramtsausbildung. Der Fokus liegt auf den Themen Lehrkonzepte, Schreibkompetenz sowie Testen und Messen der Wissensprogression. Besonders der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird eingehend behandelt.
Die Konferenz findet vom 16.09.-19.09.2024 statt und beschäftigt sich mit den folgenden Themen:
16.09.2024: General Introduction
17.09.2024: Teaching Concepts
18.09.2024: Writing Competence
19.09.2024: Testing and Performing Measurments
Die Konferenz ermöglicht es gemeinsam Einblicke zu gewinnen und die Zukunft der Lehramtsausbildung mitzugestalten. Sie zielt darauf ab, die Internationalisierung des Lehramts mit praxisnahen und innovativen Ansätzen voranzutreiben.
Hier geht es zum Programm und Anmeldeformular.
Workshop: (Inter-/Pluri-)kulturelle Kommunikation und kulturreflexives Lernen in Schule und Studium
Prof. Dr. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (UAM)
Kulturreflexives Lernen ist nicht nur ein lehramtsspezifisches Thema. Lernen tun nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Studierende. Insbesondere Lehramtsstudierende sollten sensibilisieret werden, was (inter-/pluri-)kulturelle Kommunikation angeht.
Im ersten Teil des Workshops erschließen sich die Studierenden zunächst theoretische Grundlagen was unterschiedliche Kulturbegriffe, Interkulturalität und Kommunikation angeht. In einem nächsten Schritt wird näher auf Begriffe wie interkulturelle Kompetenz, Selbst-, Fremd- und Metabild, Vorurteile & Stereotype eingegangen. Der einführende theoretische Teil mit interaktiven Aufgaben für die Teilnehmenden soll eine Basis für den gemeinsamen interkulturellen Kompetenzerwerb und für die kritische und reflexive Analyse von Ethnomemes im zweiten Teil des Workshops bilden.
Im zweiten Teil des interaktiv gestalteten Workshops wird auf die Fragestellung eigegangen, wie Ethnomemes als wertvolle Medien zum kulturreflexiven Lernen sowohl im fortgeschrittenen Fremdsprachenunterricht als auch in multikulturellen Kollaborationen eingesetzt werden können. Um den Stellenwert von Ethnomemes bei der Behandlung von Ethnostereotypen aufzuzeigen, wird nach der Annäherung an den Begriff (Ethno)Memes mit Fokus auf ihre didaktisch-methodischen Potenziale ein Überblick über die unterschiedlichen Kriterien bei der Analyse von Ethnomemes gegeben und an ausgewählten Beispielen veranschaulicht. Danach wird das erste hybride trilaterale Projektseminar präsentiert, das im Rahmen der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten Studienreise zwischen den Universitäten in Marburg, Nijmegen und Poznań stattfand. Abschließend wird das dargestellte didaktisch-methodische Modell für die Einbindung von Ethnomemes in die universitäre Projektarbeit mit Studierenden aus Greifswald diskutiert und erprobt.
Der Workshop findet am Do, den 11.07.2024 in der Wollweberstraße, Raum 0.27 statt.
Teil 1: 10:15-12:00 Uhr
Teil 2: 13:30-15:30 Uhr
Critical Issues Conference: Generative AI in Education - Call for proposals

Die University of Michigan-Flint lädt herzlich dazu ein, einen Beitrag für die Frances Willson Thompson Critical Issues Conference: Generative AI in Education einzureichen. Diese eintägige Konferenz wird am 7. März 2024 im Riverfront Conference Center stattfinden. Der Tag beginnt mit Präsentationen und Podiumsdiskussionen am Vormittag, gefolgt von einem Mittagessen, weiteren Breakout-Sitzunen am Nachmittag und gipfelt in einer Keynote und einem Abendessen.
Generative KI kein ein dynamisches und visionäres Werkzeug sein, das die Synergie zwischen Technologie und Bildung veranschaulicht. Sie bietet einen überzeugenden Einblick in eine Zukunft, in der sowohl Lehrkräfte als auch Schüler*innen nicht nur ausgerüstet, sondern auch befähigt sind, sich angesichts des immer schneller werdenden gesellschaftlichen Wandels zu entfalten.
Ziel dieser Konferenz ist es, einen sinnvollen Dialog zwischen Fachleuten aus dem Hochschul- und dem K-12-Bereich, Mitarbeitenden und internationalen Partnern anzuregen, neue berufliche Verbindungen und Einblicke zu födern und praktische Ideen für die Integration von GKI in unsere jeweiligen Arbeitskontexte rund um den Globus zu gewinnen. Zu diesem Zweck werden Beiträge erbeten, die ein breites Spektrum von Themen im Zusammenhang mit GAI und Bildung behandeln.
Die Frist für die Einreichung von Beiträgen ist der 4. Dezember 2023. Die Beiträge werden vom Organisationskomitee geprüft und ausgewählt. Die Entscheidung über alle Beiträge wird Mitte Januar per E-Mail bekannt gegeben.
Gastvortrag: Die Sprachenlandschaft in Finnland – Eine sprachwissenschaftliche Landeskunde

Finnland ist ein mehrsprachiges Land. Verfassungsgemäß sind Finnisch und Schwedisch gleichberechtigte Landessprachen. Darüber hinaus gibt es mehrere offiziell anerkannte Minderheitensprachen und weitere regulär verwendete Sprachen.
Der Vortrag von Prof. Dr. Michael Rießler ist eine allgemeinverständliche Einführung in die sprachliche Vielfalt Finnlands und bietet einen Einblick in das Land mit dem glücklichsten Volk der Welt.
Michael Rießler ist Professor für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Ostfinnland und aktuell über das Projekt Teaching Internationally als Gastprofessor an der Universität Greifswald tätig.
Die Veranstaltung findet am 22. November 2023, um 16:00 Uhr, im Hörsaal 2 des alten Audimax (Rubenowstraße 1) statt.
Von Greifswald in die Welt – Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium

Am 15. November 2023, um 16:00 Uhr, veranstaltet das Projekt "Teaching Internationally" gemeinsam mit dem International Office und dem GULB eine Informationsveranstaltung zum Thema "Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium". Neben einem allgemeinen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten und Bewerbungsabläufe, erhalten Sie auch Informationen zum Projekt "Teaching Internationally" und seinen Partnerhochschulen. Sie erfahren außerdem wie sie sich bis zum 15. Dezember 2023 auf Stipendien für einen Auslandsaufenthalt im Wintersemester 2024/2025 bewerben können und welche Auswahlkriterien zu beachten sind. Im Rahmen von "Teaching Internationally" können Sie sich um ein Stipendium für einen Aufenthalt an einer der folgenden Partneruniversitäten des Projektes bewerben: Finnland (Itäsuomen Yliopisto, UEF), Lettland (University of Latvia, Riga), Großbritannien (BGU Lincoln) und Vietnam (University of Languages and International Studies, Hanoi).
Die Veranstaltung findet im Hörsaal 3 des Neuen Audimax (Ernst-Lohmeyer-Platz 6) statt.


Während eines Besuches an der Universität Zadar, vom 10. bis 13. Mai 2023, fanden intensive Gespräche mit verschiedenen Fachbereichen statt. Die Gespräche wurden unter anderem mit den Bereichen Geschichte und Geographie geführt, um Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren und den Austausch von Studierenden und Lehrenden zu intensivieren.
Zeitgleich besuchte auch Rektorin Prof. Dr. Katharina Riedel die Universität Zadar, um Gespräche über die seit Dezember 2022 existierenden Hochschulkooperation zu führen. Bei den Gesprächen mit drei Prorektor*innen der Universität Zadar wurden unter anderem die wissenschaftlichen Kooperationsmöglichkeiten zur Etablierung einer Europäischen Hochschulpartnerschaft ausgelotet.
„Die Universität Zadar besitzt eine große Bandbreite an interessanten Forschungsthemen, darunter z.B. marine Biotechnologie, bei denen sich Anknüpfungspunkte für Forschungskooperationen mit Greifswalder Wissenschaftler*innen auftun“, so die Rektorin nach den Gesprächen in Zadar.
Die Hochschulpartnerschaft ist das Ergebnis der Bemühungen des Projektes „Teaching Internationally“ eine Kooperation zwischen Ostsee und Adria aufzubauen. Im Rahmen des Projektes wurden bereits Erasmus-Verträge im Bereich der Erziehungswissenschaften, der Germanistik, der Anglistik und der Geschichte geschlossen.
Im Wintersemester 2023/2024 werden erstmals Studierende aus Greifswald nach Zadar gehen und für ein Semester an der neuen Partnerhochschule studieren.

Die Studierenden der University of Latvia, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Kunst, laden dazu ein ihre Forschung, Wissen und Erfharungen mit anderen Studierenden im Rahmen der 22nd International Students' Research Conference vom 16. bis 18. Mai 2023 zu teilen.
Ziel der Konferenzinitiative ist es, Studierende zu motivieren, ihre Forschung durchzuführen und in englischer Sorache zu präsentieren, um sie auf diese Weise auf ihre persönliche Entwicklung als professionelle Forschende vorzubereiten und die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen in Lettland und in Europa zu stärken.
Die Konferenz begrüßt Einreichungen für die Sitzungen, die sich auf Studien zu Aspekten der Fremdsprache, der Entwicklung von Fremdsprachenkenntnissen, der Methoden des Fremdsprachenunterrichts, der Linguistik, der Literatur, der Übersetzung, der Bildung, des Lebens der Schüler und der Persönlichkeitsentwicklung konzentrieren. Die Froschungsarbeit kann in Form eines 15-minütigen Vortrags präsentiert werden. Die Frist für die Einreichung der Antragsformulare für Vortragende ist der 1. April 2023.

Am 13.12.2022 unterzeichneten die beiden Universitäten ein Memorandum of Cooperation, das die bisherige Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts Teaching Internationally sowie auf Ebene von ERASMUS+ weiter vertieft.
Die Geschichte der Universität Zadar (Kroatien) geht auf ein 1396 eingerichtetes Studium Generale zurück. 1955 zunächst als Fakultät der Universität Zagreb etabliert, 1974 der Universität Split zugeordnet, wurde die eigenständige Universität Zadar 2002 gegründet. Die Universität gliedert sich in 25 Departments und ist fokussiert auf Geistes- und Sozialwissenschaften (inkl. Lehramt), bietet aber auch Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Ökologie, Tourismus, Informationswissenschaft sowie Schiffstechnik und Logistik. Daneben ist die Universität Zadar u.a. Mitglied der European University for Smart Urban Coastal Sustainability (EU CONEXUS).
Gegenwärtig sind etwa 6.000 Studierende immatrikuliert. Die Universität ist Arbeitgeberin für etwa 650 Beschäftigte.
Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit ist die Universität Zadar seit 2021 Partner im DAAD geförderten Projekt der Teaching Internationally der Universität Greifswald. ERASMSUS-Verträge bestehen mit den Instituten für Anglistik/Amerikanistik, der Deutschen Philologie sowie den Erziehungswissenschaften. Weitere ERASMSUS-Verträge befinden sich in der Anbahnung.
„Mit der Universität Zadar gewinnt die Universität Greifswald einen ersten Kooperationspartner in Südosteuropa. Auch über die Lehrerbildung hinaus bietet die Universität interessante Ansatzpunkte für die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre.“, resümiert der Geschäftsführer des Rektorats, Thomas Jenssen, der den Kooperationsvertrag für die Universität Greifswald unterzeichnete.


Die University of Eastern Finland organisiert am Mittwoch, den 23. November, von 14:00 bis 16:00 Uhr (Helsinki-Zeit) einen virtuellen Tag der offenen Tür, um die in englischer Sprache angebotenen Kurse, Studiengänge und Serviceangebote der Universität vorzustellen. Der virtuelle Tag der offenen Tür richtet sich speziell an Personen, die sich für das englischsprachige Bildungsangebot der Universität interessieren.
Derzeit studieren an der University of Eastern Finland rund 2.000 internationale Studierende. Das akademische Angebot der Universität umfasst fast 30 Bachelor- und Master-Studiengänge, die in englischer Sprache unterrichtet werden, eine breite Palette von Möglichkeiten für den Studierendenautstausch, Forschungstraining für Doktoranten und die UEF Summer School.
Programm:
Uner virtueller Tag der offenen Tür beginnt mit der Eröffnungssitzung “We are UEF”. Dieser Teil der Veranstaltung umfasst einleitende Worte unseres akademitschen Rektors, Tapio Määttä, interessante Schlüsselfakten über unsere Universität und Studienmöglichkeiten. Wir werden Gedanken und Erfahrungen unserer Studierenden und Alumni aus der ganzen Welt hören. Wir werden auch einen virtuellen Sprung zu unseren schönen Campuse machen.
Unsere Mitarbeitenden und Studierenden werden auch im Presemo chat sein, wo während der Veranstaltung Fragen gestellt werden können. Der Chat beginnt zur gleichen Zeit wie die Veranstaltung selbst, um 14 Uhr.
Nach der Eröffnungsveranstaltung gibt es feld- oder programmspezifische Zoom-Räume, in denen man mehr über die Studiengänge erfahren kann.
Am 17. und 18. Oktober 2022 fand an der Universität Greifswald der Workshop Teaching Internationally im Rahmen des gleichnamigen DAAD-geförderten Projekts (2021-24) zur Internationalisierung des Lehramts-Studiums statt.
Nach zahllosen bi- und multilateralen Online-Workshops seit 2021 eröffnete die erste Präsenz- und Vor-ort-Konferenz endlich die Möglichkeit zum direkten persönlichen Kennenlernen. Die internationalen Gäste erlebten lebendige Tradition durch die Teilnahme an der feierlichen Immatrikulation der neuen Studierenden im Greifswalder Dom, in dem auf den Tag genau 566 Jahre früher (17.10.1456) auch die Gründung der Universität stattgefunden hatte. Dass die lange historische Tradition der Universität in Greifswald aber zugleich auch mit Innovation und Moderne in Forschung und Lehre organisch verbunden ist, dokumentieren die innovativen Forschungs- und Lehrprojekte, die an den fünf Fakultäten verfolgt werden.
Die Teilnehmer*innen kamen von vier Partneruniversitäten in Finnland (University of Eastern Finland, School of Applied Educational Science and Teacher Education), Lettland (University of Latvia, Teacher Education Department), Kroatien (University of Zadar, Departments of German and English Studies) und Großbritannien (Bishop Grosseteste University Lincoln, Teacher Training) – den bisherigen europäischen Partnern im internationalen UG-Netzwerk Teacher Education, das im Rahmen des Projekts aufgebaut wird.
Mit den Universitäten in Finnland, Lettland und Großbritannien bestehen bereits langjährige Hochschul- und Erasmus+ -Partnerschaften. Die Universität Zadar ist als engagierter neuer Erasmus+ -Partner dazugekommen, ein Hochschulvertrag ist in Vorbereitung, um die Kooperation auf noch breitere Füße zu stellen. Die Netzwerkpartner aus Übersee werden 2022 durch Gastdozent*innen repräsentiert, die für jeweils einen Monat zu Forschungs- und Lehraufenthalten an die UG kommen: eine Gastdozentin von der University Michigan Flint in den USA (06/2022) und zwei Gastdozentinnen von der University of Languages and International Studies in Hanoi (12/2022).
In den Projekt-Workshops wurde der spannende Austausch zu aktuellen key topics, Herausforderungen und Visionen für die Lehrer*innenbildung im internationalen Vergleich fortgesetzt, der bereits durch eine gemeinsame digitale Vorlesungsreihe zu diesem Thema im WS 2021/22 eingeleitet worden war. Greifswalder Erziehungswissenschaftler*innen informierten über die neuesten Entwicklungen im Lehramt an der UG sowie Reformbestrebungen, die die bevorstehende Novellierung des Lehrerbildungsgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern mit sich bringt. Besonders hinsichtlich der Einrichtung des Grundschul-Lehramts kann die UG z.B. auch von den langjährigen Erfahrungen der finnischen Partneruni in diesem Bereich nachhaltig profitieren.
Zum WS 2022/23 haben die ersten Stipendiat*innen des TI-Programms ihr Studium in den USA, Finnland und Vietnam aufgenommen. Deren Auswahl und Vorbereitung hat noch einmal die ganze Bandbreite der Probleme sichtbar gemacht, mit denen Lehramts-Studierende bei einem Study Abroad Vorhaben konfrontiert sind und deren Ergebnis die geringe internationale Mobilität von LA-Studierenden ist. Die Probleme reichen von fehlenden Mobilitätsfenstern bis hin zu Fragen der Anerkennung.
Als ein Schlüsselthema wurde deshalb während des Workshops die Frage der Praktika im Lehramts-Studium diskutiert – angefangen bei der theoretischen Erörterung der Theorie-Praxis-Relation generell bis hin zu den ganz praktischen Fragen der Anerkennung im Ausland absolvierter Praktika für das LA-Studium in MV. Die entsprechenden Präsentationen der internationalen Workshop-Teilnehmer*innen offenbarten eine spannende Vielfalt an Praktikumsformen und deren unterschiedliche zeitliche Verortung im Studienverlauf. Sie machten zugleich die Notwendigkeit für alle verantwortlichen Lehramts-Akteur*innen sichtbar, die gemeinsame vergleichende Arbeit an den Studienstrukturen zu vertiefen, um den Studierenden im Ergebnis nicht nur die problemlose Anerkennung ihrer im Ausland durchgeführten Praktika zu ermöglichen. Gute Fortschritte konnten hier schon mit der vietnamesischen Partneruniversität ULIS erreicht werden.
Im Projektrahmen wird die Diskussion u.a. in einer gemeinsamen Sommerschule zum Thema International Challenges of Teacher Education fortgesetzt, die im August 2023 in Greifswald stattfinden wird. Bereits jetzt aber erweisen sich vergleichbare und studierbare Modul-Strukturen (in Analogie zum international üblichen BA/ MA-System) inklusive in den SPO garantierter Mobilitätsfenster sowie durchgängige, transparente und adäquate ECTS-Bewertungen den europäischen Vorgaben gemäß als wichtige Orientierungspunkte auch für die Optimierung der Lehrer*innenbildung in MV.
Im laufenden WS findet die zweite Bewerbungsrunde für die Projekt-Stipendien im WS 2023/24 und im SoSe 2024 statt.
Stipendien für Lehramtsstudierende

