Greifswalder Universitätszentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (GULB)

Hauptgebäude Innenhof

Das GULB wurde im März 2021 als zentrale wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Greifswald gegründet.

Beitzplatz

Mitglieder sind alle Mitarbeitenden der an der Lehramtsausbildung beteiligten Fächer, die Mitarbeitenden der Erziehungswissenschaft und alle Studierenden, die in einem Lehramtsstudiengang eingeschrieben sind.

ELP

Ziel ist es, lehramtsspezifische Fragen und Probleme zu bündeln, fachübergreifend zu beraten und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Dabei versteht sich das GULB als zentrale fächerübergreifende Plattform zwischen den Fakultäten und dem Rektorat.


Kontakt

Anschrift:

Raum 1.22

Steinbeckerstr. 15

17489 Greifswald 

Geschäftsführende Direktorin:                              

Prof. Dr. Christine Tamásy                                                                                                

Geschäftsführung:

Anne Vormelchert             

+49 3834 420 3828      

gulb@uni-greifswald.de    

 

Die Geschäftsstelle ist momentan nur eingeschränkt besetzt. Es kann eine Weile dauern ehe E-Mails beantwortet werden.

Ab 1.4.2023 gibt es wieder regelmäßige Sprechzeiten.

Die kollegiale Leitung trifft sich stets am ersten Mittwoch des Monats von 14:00 - 15:00 Uhr. Die nächste Sitzung ist am 5. April. Die Leitung tagt hochschulöffentlich hybrid im Seminarraum 2.14 im ELP 3 und per Zoom (der Link wird nach Anmeldung sichtbar.)

Neuigkeiten

Jetzt bewerben unter:

https://www.lehrer-in-mv.de/lehramt-studieren/landpartie/landpartie-greifswald/bewerbung


Stidpendien für ein Praktikum im Ausland?

Informiere dich über das Programm Lehramt.international des DAAD!

Der DAAD hat mit dem Programm Lehramt.international einen Schwerpunkt auf die Lehrer*innenbildung gelegt. Gefördert werden Praktika an Schulen im Ausland mit einer Dauer von 30 Tagen bis maximal 6 Monaten.

DIe Bewerbungszeiträume sind:

  1. Bewerbungszeitraum 01.03. - 31.03. für Praktika, die vom 01.06. - 31.08. beginnen
  2. Bewerbungszeitraum 01.06. - 30.06. für Praktika, die vom 01.09. - 01.12. beginnen
  3. Bewerbungszeitraum 01.10. - 31.10. für Praktika, die vom 01.01. - 31.05. des Folgejahres beginnen

Besonders Studierende fürs Grundschullehramt, dem Lehramt für Regionale Schulen, sowie Studierende, die keine Fremdsprache studieren haben gute Chancen ein Stipendium zu erhalten.

Weiter Informationen findet ihr hier:

https://www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?detail=57479967

 

 


Die Präsentationen zu den Vorträgen der Inforeihe "Praxisorientierung" finden Sie nach Anmeldung hier.


Reisekosten ermöglichen für immer mehr Studierende Schulpraktika im ländlichen Raum

Seit 2020 ist es Studierenden möglich, eine Reisekostenpauschale von 10 Euro pro Tag für anstehende oder bereits durchgeführte Praxisphasen zu erhalten. Bedingung dafür: Die Praxisschule liegt im ländlichen Raum oder in sogenannten Gestaltungsräumen, die nicht in unmittelbarer Umgebung von Greifswald oder Rostock liegen. Wie kommen Studierende eigentlich an Ihre Reisekosten? Bereits vor Beginn der Praxisphase beantragen sie die Reisekosten, sodass sie nicht in Vorauslage gehen müssen. Möglich ist auch, dass vorgestreckte Fahrkosten nachträglich erstattet werden. Also sehr studierendenfreundlich! Mit rund 100 Anträgen von geschätzt 85 Studierenden – davon ging über ein Drittel allein seit Oktober ein – erfreut sich der Reisekostenzuschuss immer größerer Beliebtheit. Das bildet sich auch in den Vorbereitungsseminaren zum Schulpraktikum I ab, wo sich zunehmend mehr Studierende nach Praktikumsmöglichkeiten an Schulen im ländlichen Raum erkundigen und dies als ernsthafte Option erwägen. Im Haushaltsjahr 2021 wurden insgesamt rund 20.000 Euro für die Reisekostenzuschüsse bewilligt. Wir hoffen sehr, dass wir weiterhin gute Bedingungen schaffen können, damit ein Schulpraktikum im ländlichen Raum attraktiv wird, sowohl für Studierende als auch für Schulen.