Kontakt
Anschrift:
Raum 1.22
Steinbeckerstr. 15
17489 Greifswald
Geschäftsführende Direktorin:
Prof. Dr. Christine Tamásy
Geschäftsführung:
Anne Vormelchert
Sven Klaws
Neuigkeiten
Save the Date! 4. Hauptversammlung des GULB
Am 13.07.2022 findet von 13 bis 14 Uhr die Hauptversammlung des Greifswalder Universitätszentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung digital statt.
Hier finden Sie die Präsentation zu Vortrag "Das Erste Staatsexamen".
(nur nach Anmeldung sichtbar)
AG Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung
Die nächste AG Digitalisierung, die im Rahmen des Sonderprogramms "Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung" gebildet wurde, tagt am 30.6. ab 10 Uhr im MONSTER (Erdgeschoss in der Steinbeckerstraße 15).
Inforeihe zum Staatsexamen & dem Referendariat
Informationen zu "Wegen ins Referendariat" gibt es beim Vortrag von Frau Christiane Schnippert (Referentin für Lehrkräftenachwuchsgewinnung im Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern), am 15.06.2022, um 17:15 Uhr. Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie v.a. Hinweise zur Bewerbung für den Vorbereitungsdienst.
INFO der Vortrag muss wegen Krankheit auf den 13.Juli um 17:15 verschoben werden. Die Anmeldung bleibt gleich.
Die Anmeldung erfolgt über zlb.fort-und-weiterbildunguni-rostockde.
Am 22.06.2022 erklärt Dr. Frank Mehlhaff (Leiter des Lehrerprüfungsamtes) den Ablauf und das Anmeldeprozedere für das "Erste Staatsexamen" und beantwortet Fragen rund um das Thema. Der Vortrag beginnt um 16:15 Uhr und findet im Hörsaal 3/4 am Ernst Lohmeyer Platz 6 (Audimax) statt.
Den Abschluss der Vortragsreihen für dieses Semester bildet Frau Manuela Halbhuber (Regionalbereichsleiterin des Instituts für Qualitätsentwicklung MV). Das IQ MV ist zuständig für das Referendariat und die Weiterbildung von Lehrkräften. Frau Halbhuber erklärt wie das Referendariat abläuft, welche Inhalte vermittelt werden und was es mit der Doppelqualifikation auf sich hat. Der Vortrag findet am 29.6. ab 16:15 Uhr im Seminarraum 3.09 in der Domstraße 9a (Historisches Institut) statt.
Erfolgreiche Schulmesse 2022 in Greifswald
Nach langer Corona bedingter Pause war es endlich wieder soweit. Zum 4. Mal waren Studierende an die Universität Greifswald eingeladen, Schulen aus dem ländlichen Raum kennenzulernen. 16 Schulen präsentierten sich auf der Messe. Es kam zu angeregten Diskussionen zwischen Schulleiter*innen, Lehrer*innen und Referendar*innen und Studierenden. Besonders motivierend waren die vielen ehemaligen Absolventen, die bei dieser Messe berichten konnten, wie sie ihren Praktikumsplatz über frühere Schulmessen gefunden hatten und jetzt im Referendariat sind oder als ausgebildete Lehrer*in im ländlichen Raum Bildungsverantwortung übernehmen.
Die Gespräche mit den Schulleiter*innen und Lehrer*innen verdeutlichten, dass ländliche Schulen viele innovative Unterrichtsformaten anwenden und attraktive Arbeitgeber in einem überaus lebenswerten Umfeld sind. Prof. Christine Tamásy (Direktorin des Greifswalder Universitätszentrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung), betonte in ihrer Begrüßung: „Bildung ist der Schlüssel für die Entwicklung ländlicher Räume. Nur durch Bildung entstehen neue Ideen, die strukturschwache Regionen voranbringen und eine unglaubliche Dynamik entfalten können.“
Außerdem hatten die Studierenden die Chance, den Mitarbeiter*innen des Bildungsministeriums Fragen zum Referendariat zu stellen. Das Welcome Center Greifswald klärte über seine Arbeit auf.