Liebe Hochschulmitarbeitende,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
um die Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der eigenen Hochschule voranzutreiben, können verschiedene Fördermöglichkeiten von Lehramt.International und Erasmus+ genutzt werden. Doch welche Erfahrungen machen Hochschulen mit den verschiedenen Programmen? Wie können Synergien zur komplementären Nutzung der Förderlinien im Bereich der Lehrkräftebildung entstehen?
Diesen Fragen möchten wir in dem Online-Seminar „Gemeinsam auf dem Weg: Internationalisierung der Lehrkräftebildung mit Erasmus+ und Lehramt.International“ am Mittwoch, 12. November 2025, von 10.30 – 12.00 Uhr nachgehen. Drei Hochschulvertreterinnen bzw, -vertreter, die bereits mehr als eine der Förderlinien zur Internationalisierung des Lehramtsstudiums nutzen, berichten aus der Praxis und geben ihre Erfahrungen an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
Gerne können Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 9. November unter folgendem Link registrieren: https://www.daad.de/surveys/886366
Über Ihre Teilnahme freuen wir uns!
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die neu erschienene DAAD-Studie „Mobilität im Lehramtsstudium: Motive, Hemmnisse und Alternativen“ aufmerksam machen. Die Studie fasst die „Benchmark internationale Hochschule- Daten“ (BintHo-Daten) von über 9.000 Lehramtsstudierenden zu ihrem Mobilitätsverhalten zusammen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Ansprechpartner*innen
Jelena Bloch (DAAD – Lehramt.International)
jelena_bloch@outlook.de
Carina Fazius und Felix Oberem (Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit im DAAD)