Sonderprogramm: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung
Mit dem Sonderprogramm...
... soll eine zukunftsorientierte Strategie systematischer Weiterentwicklung des Lernens und der Lehre mit Blick auf die schulische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet und umgesetzt werden.
Unter Leitung von Prof. Dr. Roland Rosenstock begleitet ein Kompetenzteam die konzeptionelle Ausrichtung, entwickelt fachspezifische Angebote und arbeitet eng mit allen Fachdidaktiken und Lehramtsstudierenden zusammen.
Das Team des Sonderprogramms:
Klassenzimmer der Zukunft:
Ernst-Lohmeyer-Platz 1
Seminarraum 3.23 / 3.24
Sollten Sie Fragen zur Ausstattung, Nutzung oder Konzeption haben, wenden Sie sich bitte direkt an Johannes Rechenberger.
Rudolf-Petershagen-Allee 1
Seminarraum 0.03
Sollten Sie Fragen zur Ausstattung, Nutzung oder Konzeption haben, wenden Sie sich bitte direkt an Janita Schütz.
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 16
Seminarraum 209
Sollten Sie Fragen zur Ausstattung, Nutzung oder Konzeption haben, wenden Sie sich bitte direkt an Nicole König.
Raumbuchung: Klassenzimmer der Zukunft
Die "Klassenzimmer der Zukunft" stehen ab dem Sommersemester 2023 für Lehrveranstaltungen und einzelne Veranstaltungen zur Verfügung.
Die Räume werden in diesem Semester noch nicht im zentralen Raumbuchungssystem geführt, weshalb eine Buchung über die Ansprechpartner:innen des Sonderprogramms erfolgt.

LernL@bs:
Der Begriff "LernL@b" steht beispielhaft für die digital-didaktische Entwicklung des Lehrens und Lernens in der Lehramtsausbildung an der Universität Greifswald.
Eine mobile digitale Basisausstattung ermöglicht es Lehrenden und Studierenden, unterschiedliche methodische Unterrichtsszenarien und digitale Möglichkeiten zu erforschen und in ihr Arbeitsverständnis zu integrieren.
So werden Lehrenden und Studierenden notwendige Werkzeuge an die Hand gegeben, damit fach- und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse mediendidaktisch laboriert, kollaborative Arbeitsformen erschlossen und damit die Bildungslandschaft in MV zukunftsorientiert geprägt werden kann.
Werkzeugkiste:
Hier finden Sie eine Auswahl an digitalen Tools, die als Lehr- und Lernwerkzeuge eingesetzt werden können.
Sie finden eine offene Sammlung von verschiedenen Apps-, Webseiten und weiteren Inhalten, welche (digitales) Lehren und Lernen an Universität und Schule unterstützen können.
Die Sammlung wird von den studentischen Hilfskräften des Sonderprogramms betreut, aktualisiert und weiter optimiert.
Mittlerweile stehen zwei Toolkits zur Verfügung: Eines, das fächerbezogen aufgebaut und ein weiteres, welches anwendungsorientiert strukturiert ist.
Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie weitere Tools teilen möchten!
Leider können wir keine rechtssicheren Aussagen zu den DSGVO-Richtlinien der jeweiligen Anwendungen tätigen. Bitte wenden Sie sich dazu an die zuständige Stelle für eine datenschutzrechtliche Beurteilung.
AG Digitalisierung
Die „AG Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung“ bildet das Zentrum des Sonderprogramms und wirkt als Multiplikator der Entwicklungsprozesse.
Sie moderiert den kollegialen Austausch und entwickelt Themen zu digitalen Lehr- und Lernformaten der Fachdidaktiken.
Die AG kommt während der Vorlesungszeit monatlich zusammen.
Folgene Termine sind für das Wintersemester 2022/23 geplant:
10:15 Uhr - 11:30 Uhr
MONSTER
(Steinbeckerstraße 15)
Die AG-Digitalisierung trifft sich in Teilpräsenz / hybrid.
Sollten Sie digital teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an Johannes Rechenberger.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Johannes Rechenberger
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Johannes Rechenberger
Die AG kam digital via Zoom zusammen.
Themen:
Vorstellung des Arbeitsbereiches DigitaleLehre (Dr. Jana Kiesendahl)
Austausch zu Potenzialen digitaler Lehr- und Lernformen
Sonstiges:
Einladung zum Projekttag "LernL@B: Neue Wege in der Lehrer*innenbildung" (Frithjof Nürnberger)
Bericht zur Auswertung der Bedarfsanalyse zum Sonderprogramm (Roland Rosenstock)
Bericht zur Teilnahme an der "DigiWoche" in Neubrandenburg (Nicole König)
Die AG kam digital via Zoom zusammen.
Themen:
Erfahrungen digitaler Lehrformen in der Fachdidakik Religion (Johannes Rechenberger)
Austausch zu Erfahrungen digitaler Lehr- und Lernformen
Projektstruktur und Anforderungsbeschreibung: Itslearing an den Hochschulen in MV (Prof. Dr. Roland Rosenstock)
Sonstiges:
Bericht zu den Status der "Klassenzimmer der Zukunft" & "LernL@Bs"
Die AG kam hybrid im MONSTER zusammen.
Themen:
Präsentation und Austausch zur Förderbekanntmachung des BMBF (Prof. Dr. Roland Rosenstock)
Vorstellung und Erprobung von AR-Brillen (Prof. Dr. Joscha Diehl, Dennis Arnold und Yannik Hörnschemeyer)
Austausch zum Einsatz von AR-Technik in Lehr- und Lernszenarien
Sonstiges:
Bericht zu den Status der "Klassenzimmer der Zukunft" & "LernL@Bs"
Bericht zum Projekttag "LernL@B - Neue Wege in der Lehrer*innenbildung"
Veranstaltungen
Fort- und Weiterbildungen im Sommersemester 2023
Auch in diesem Semester bieten die Mitarbeitenden des Sonderprogramms eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsangeboten an.
Alle Veranstaltungen sind hochschulöffentlich für Studierende und Dozierende!
Weitere Informationen zu einzelnen Veranstaltungen.
Für Anmeldungen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an Nicole König.